- EU Marketingmanagement (EAF)
- Internationales Projektmanagement (EAF)
- Immobilien-managent in der EU (EAF)
- Management im Gesundheits- und Sozialwesen EU (EAF)
Das Vorlesungsprogramm der Module entspricht ca. 296 Vorlesungsstunden im traditionellem Vorlesungsbetrieb. Es wird mindestens ein akademisches Semester pro Modul benötigt.
Beispiel1 : Programm EAF (EU-Projektmanagement)
Rahmenprogramm des Moduls "Internationales Projektmanagement"
Grundlagen des Internetanwendungen im Bereich des Marketings
Erstellung von Internetseiten
IT(Information Technology)
MS-Office Pro
e-Office
e-Commerce (Einzelhandel)
B2B (B to B)
SAP/RF
WAP and Mobile Office
Methoden zur Kontrolle der Wirtschaftlichkeit, der Perspektiven, sowie der Liquidität von Geschäftspartnern, Arbeitgebern und Kunden
Factoring
Rating
Personal Marketing
Methoden zur objektiven Einschätzung der Attraktivität eines potentiellen Arbeitgebers
Modell zur Gestaltung einer internationalen Laufbahn
Optimierung konventioneller Strategien der Stellensuche
Unkonventionelle Methoden der Karierre- und Finanzgestaltung
Die erfolgreiche Strategie im Wettbewerb um Managementstellen in internationalen Unternehmen
Karriere auf den Arbeitsmärkten der EU
Die Kunst der Lohnverhandlung
Minimieren der Kosten beim Aufenthalt und bei der Beschäftigung innerhalb der EU
Reduzierung der Steuerbelastung
Senkung der Lebensunterhaltskosten
Optimierung der Ausgaben für Kommunikation und Telekommunikation
Methoden zur Akkumulation von Eigenkapital
Höhe der Einkommen von Fachkräften in der Eu
Wie man in der EU zum Millionär wird
Evolutionsprozess von primitiven zum modernen Kapitalismus
Formen des privaten Kapitals
Die technologisch - ökologische Revolution und ihre Folgen
Zukunftsorientierte und an Bedeutung verlierende (untergehende) Segmente des Arbeitsmarktes
Multimediale Technologien
Telekommunikationstechnologien
Gentechnologie
TR (Total Recycling)
Einsatz von Robotern
Flexible production units
Miniaturisierung
Gründung polnischer Unternehmen und Niederlassungen in Ländern der EU
Motive für die Entscheidung zur selbständigen Tätigkeit
Erhöhung der Investitionsmittel
Verringerung von fiskalen Belastungen
Zugang zu neuen freien Märkten, ohne tarifäre und nicht tarifäre Hemmnisse
Absicherung vor politischen und ökonomischen Schikanen
Erhöhung der Beteiligung am globalen Markt